Der Verein bietet Ihnen in zahlreichen Vorträgen und Veranstaltungen die Gelegenheit, die sozialen, wissenschaftlichen oder pädagogischen Grundlagen der Stiftungsarbeit kennenzulernen und in einen Gedankenaustausch mit den Experten, den Mitarbeitern der Stiftung sowie anderen Mitgliedern einzutreten. Neben den Veranstaltungen, die durch den Freundeskreis selbst organisiert sind, sind den Mitgliedern auch Veranstaltungen der Hertie-Stiftung zugänglich.
U. a. ist die Exkursion an das Hertie-Institut für klinische Hirnforschung in Planung und wir drücken die Daumen, dass sie im 3. Quartal 2022 stattfinden kann.
Aktuelle Veranstaltungen
Dienstag, 17. Januar 2023 um 19.30 Uhr: "Neues aus der START-Stiftung"
Mit Farid Bidardel, Geschäftsführer der START-Stiftung (seit Februar 2022)
In den Räumen der Hertie-Stiftung im Grüneburgweg 105 in Frankfurt
START, Deutschlands einziges bundesweites Stipendienprogramm für Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte, hat in den 20 Jahren seines Bestehens bereits viele Veränderungen erfahren. Auch der Organisationspsychologe und Erziehungswissenschaftler Farid Bidardel wird mit seinen vielseitigen Erfahrungen in der Entwicklung von Stipendienprogrammen und als mehrfacher Startup-Gründer mit Fokus auf Digitalkompetenzen und Migrationskontext START weiterentwickeln.
Der Freundeskreis fühlt sich mit dem START Projekt ganz besonders verbunden. Unsere Mitglieder finanzieren mit ihren Spenden seit 2011 die Stipendien von einer wachsenden Zahl an Jugendlichen, halten enge Kontakte mit unseren StipendiatInnen und stehen den Absolventen des Programms, den START Alumni, als Berater für Studiums- bzw. Berufsfragen zur Verfügung.
Wir bitten um Ihre Antwort per E-Mail an infofreunde-ghst.de bis zum 12. Januar 2023.
Wir freuen uns über reges Interesse!
Montag, 30. Januar 2023 um 19.00 Uhr: Neujahrsempfang der Freunde der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung
Im Jüdischen Museum, Bertha-Pappenheim-Platz 1, Frankfurt am Main
Erstmals seit Beginn der Pandemie wieder „in persona“ lädt der Freundeskreis zum traditionellen Neujahrsempfang im Jüdischen Museum ein.
Herr Dr. Frank-J. Weise wird uns über die neuesten Entwicklungen in der Stiftung berichten. Darüber hinaus haben wir Frau Prof. Dr. Marina Henke, Direktorin des Centre for International Security der Hertie School in Berlin, gewinnen können, uns ihre jüngste Analyse der globalen Machtverhältnisse nach Beginn von Russlands Ukraine Krieg vorzutragen. Und wir werden ein Grußwort von Frau Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin des Jüdischen Museums, unserer Gastgeberin für diesen Abend, erhalten.
Wir freuen uns sehr darauf, mit Ihnen am 30. Januar auf ein erfolgreiches Jahr 2023 anstoßen zu können.
Bitte seien Sie so freundlich und teilen uns bis zum 16. Januar per E-Mail an infofreunde-ghst.de mit, ob wir mit Ihrer Teilnahme rechnen dürfen.
Vergangene Veranstaltungen
Montag, 7. Februar 2022: Online-Neujahrsempfang mit Ansprache von Bruder Paulus, Kapuzinerkloster Liebfrauen, Frankfurt
Unerwartet bescherten uns die hohen Infektionszahlen im Januar erneut die Verlagerung des traditionellen Neujahrsempfang der Freunde der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung in den Online-Modus. Wieder lockten wir Mitglieder und Gäste mit einem zugesandten Prosecco vor die Bildschirme, um dem Ziel des Neujahrsempfangs, Mitgliedern und Gästen, die sich für die Hertie-Stiftung interessieren, Einblicke in die Aufgabengebiete der Stiftung und in die Aktivitäten des Freundeskreises zu geben, gerecht werden zu können. Neben dem traditionellen Überblick über das Geschehen in Stiftung und Freundeskreis 2021, gegeben von Herrn Dr. Weise und Bettina Langenberg, stellten sich Prof. Dr. Cornelia Woll, Nachfolgerin von Prof. Henrik Enderlein, als Präsidentin der Hertie School und Herr Farid Bidardel, der neue Geschäftsführer der Start-Stiftung, jeweils in Live-Auftritten vor. Es gab Videos der START StipendiatInnen des Freundeskreises und in Breakout-Gruppen wurde Cocktailparty-Stimmung erzeugt. Das Highlight des Abends war die Ansprache von Bruder Paulus vom Kapuzinerkloster Liebfrauen, der sich am Ende der Veranstaltung mit einem sehr persönlichen Beitrag an unsere Gäste wandte.
Am Ende der Veranstaltung war der Prosecco ausgetrunken.
Dienstag, 16. November 2021 um 19.30 Uhr: Wissenschaftliches Kolloquium „Die Pandemie und ihre Bewältigung“
Nach der (online) Mitgliederversammlung fand ein Wissenschaftliches Kolloquium zum Thema „Die Pandemie und ihre Bewältigung“, statt.
Drei ausgewiesene Experten der Goethe-Universität
Prof Dr. Dr. Kai Zacharowski, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie am Universitätsklinikum,
Prof. Dr. Theo Dingermann, Professor. emer. für Pharmazeutische Biologie, und
Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, Professor für Pharmazeutische Chemie
informierten die FdGHSt Mitgliedern und Gäste über die aktuelle Situation bei der COVID-19 Prävention (Impfstoffe), bei der Therapie (Medikamente) und bei der klinischen Behandlung von Patienten. Danach standen uns die 3 Wissenschaftler über 1 Stunde lang für eine Diskussion zur Verfügung.
Vor allem die freimütige Schilderung von Prof. Zacharowski über die erschütternden Zustände auf der voll belegten Intensivstation seiner Klinik mit der andauernden Überbelastung des klinischen Personals (Ärzte wie Pflegepersonal) hat viele von uns erneut alarmiert und berührt. Wir danken der Goethe-Universität und insbesondere den 3 Wissenschaftlern, dass Sie uns seit Ausbruch der Pandemie kontinuierlich mit Informationen über die Bekämpfung des Virus auf dem Laufenden gehalten haben.
29. Oktober 2021: Besuch der Einrichtungen der Hertie-Stiftung in Berlin
Nach 2016 hat der Freundeskreis am 29.10. zum 2. Mal einen Besuch der Berliner Einrichtungen der Hertie-Stiftung unternommen. Neben dem Berliner Institut für empirische Migrations-und Integrationsforschung (BIM) standen die Hertie-School und das Berliner Büro der GHS auf dem Programm.
Im BIM, das zum ersten Mal vom Freundeskreis besucht wurde, wurden uns von Prof. Herbert Brücker und seinem Team in Kurzreferaten 5 wesentliche Forschungsschwerpunkte vorgestellt, eine Illustration der großen Bandbreite der Forschungstätigkeit des Instituts.
In der Hertie-School gab Prof. Mark Hallerberg (acting Dean) einen Überblick über die Strukturen der HS, seine Geschichte, Ausbildungsgänge, die 5 Schwerpunktzentren, die Struktur der Studentenschaft und die Einsatzmöglichkeiten der Masterabschlüsse. Prof. Marina Henke, Leiterin des Centre for International Security, gab uns eine „Probe-Lecture“ zum Thema European Grand Strategy.
Elisabeth Niejahr und ihre Mitarbeiter im Berliner Büro erläuterten die neuen Projekte des Arbeitsgebiets Demokratie Stärken, speziell ‚Jugend entscheidet‘ und ‚Business Council for Democracy‘.
Den Abschluss bildete ein Abendessen mit 10 Hertie-Fellows, was uns deutlich vermittelte, wie die Arbeit der Hertie-Stiftung in die Community hineinwirkt.
29. September 2021, 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr: SYMPOSIUM - "Spurensuche: Gustav Gerst — ein Kaufmannsleben in Frankfurt"
im Refektorium des Karmeliterkloster, Münzgasse 9, Frankfurt
Veranstaltung des Instituts für Stadtgeschichte, die sich mit der Persönlichkeit von Gustav Gerst, Mitglied der Familie Tietz, der Gründerfamilie des Hertie-Kaufhaus-Konzerns, befasste.
30. August 2021 um 19:00 Uhr: Sommerfest – Traditionelle Einladung der Gemeinn. Hertie-Stiftung
in diesem Jahr in das Clubhaus der Frankfurter Rudergesellschaft Germania 1869 e.V.
Nach 1 ½ Jahren das erste gesellige Beisammensein. Bei einem gesetzten Abendessen entstand ein lebhafter Austausch unter den ca. 80 Gästen, Mitgliedern des Freundeskreises und Stiftungsangehörigen. Besonders gefreut haben wir uns über die Anwesenheit von zahlreichen jungen Mitgliedern vorwiegend aus dem Kreis der START Alumni.
8. Juni 2021 um 17.00 Uhr: Führung über den Arzneipflanzengarten im Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität am Riedberg
Mit Prof. Robert Fürst und Dr. Ilse Zündorf
Erste Präsenzveranstaltung seit COVID-19 Lockdown!
21. April 2021 von 13.00-14.00 Uhr: Online-Podiumsdiskussion: "Wie Jugendliche die Demokratie bereichern"
mit Christian Lindner, FDP Bundesvorsitzender, Marina Weisband, Partei Bündnis 90/Die Grünen und Eveline Breyer, Bürgermeisterin für Jugend der Stadt Ingelheim am Rhein
Moderation: Mitri Sirin, Journalist/ZDF
16. März 2021 um 18:00 Uhr: Online-Webinar „Demokratie braucht … Management“
Dabei ging es um eine hochaktuelle Frage: Wie können wir Verwaltungen und Behörden so ausstatten, dass sie auf Krisen wie die Corona-Pandemie, aber auch andere externe Schocks oder plötzlich auftretende gesellschaftliche Herausforderungen möglichst gut vorbereitet sind?
Teilnehmer der Podiumsdiskussion unter der Moderation von Teresa Conrad, Director Creative Bureaucracy Festival, waren:
Dr. h. c. Frank-Jürgen Weise, Vorstandsvorsitzender Gemeinnützige Hertie-Stiftung, ehemaliger Leiter des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge und ehemals Vorstandsvorsitzender der Bundesagentur für Arbeit
Dr. Sebastian Muschter, Mitglied der Geschäftsleitung PD-Berater der öffentlichen Hand GmbH, ehemaliger Chef des Landesamtes für Gesundheit und Soziales (Lageso) und
Dr. Julia Borggräfe, Abteilungsleiterin Digitalisierung und Arbeitswelt, Bundesministerium Arbeit und Soziales
11. März 2021 um 14.00 Uhr: Zoom-Gesprächstermin mit dem ehemaligen Bundesaußenminister Joschka Fischer
Thema „Eine Kanzlerin geht, ein neuer US-Präsident kommt, die Grünen drängen an die Macht: ein Ausblick auf das Jahr 2021“
Moderation: GHS-Geschäftsführerin Elisabeth Niejahr.
45 Minuten moderiertes Gespräch und anschließend Q+A mit dem Publikum. Das Gespräch wurde aufgezeichnet und ist als Podcast in der GHS-Reihe Beruf:Politik abrufbar.
28. Januar 2021: Online-Neujahrsempfang des Vereins FdGHSt
Der traditionelle Neujahrsempfang der Freunde der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung, zu dem Mitglieder und an der Arbeit der Stiftung Interessierte eingeladen waren, fand am 28.Januar im Online-Modus Zoom statt. Wegen des Zusammenkunftsverbots wurden die Gäste vor der Veranstaltung per Post mit einer Flasche Prosecco als Partygetränk ausgestattet. Dank COVID-19 konnten wir hoch interessante Breakout-Diskussionsrunden mit
- Prof. Dr. Thomas Gasser, Leiter des Hertie-Instituts für Klinische Hirnforschung
- John-Philip Hammersen, Geschäftsführer GHS Shared Services, Projekte, Personal, IT
- Prof. Dr. h.c. Wolfgang Ischinger, Senior Professor Hertie-School und Chairman der Münchener Sicherheitskonferenz
- Ansgar Kemmann, GHS, Leiter Jugend Debattiert
- Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin des GHS Bereichs Demokratie Stärken
- Michael Okrob, Geschäftsführer START
- Dr. Astrid Proksch, Geschaftsführerin des GHS Bereich Gehirn Erforschen
- Prof. Dr. Andrea Römmele, Professor of Communication in Politics and Civil Society, Hertie-School,
- Prof. Dr. Dennis Snower, Senior Professor Hertie-School, ehem. Leiter des Inst.für Weltwirtschaft, Kiel
anbieten.
Weiterhin erhielten unsere Gäste Testimonials per Video von 6 Mitgliedern, unsere beiden „neuen“ START Stipendiaten konnten sich vorstellen, Herr Dr. Weise informierte über die neuesten Dinge aus der Stiftung und die Vorsitzende Bettina Langenberg führte kurz durch das Vereinsleben des vergangenen Jahres. In Zufalls-Breakout-Gruppen lernten sich die Gäste kennen und konnten sich u.a. gegenseitig über die Inhalte der Diskussionsrunden informieren. Jeder Programmpunkt wurde gekrönt vom Anstoßen auf das neue Jahr. Alles in allem war es ein sehr kurzweiliger Abend.
Veranstaltungen der Hertie-Stiftung
Sämtliche Veranstaltungen der Hertie-Stiftung können Sie hier einsehen.